Insights

27.02.25

abaQon Project Report: Präzises Real-Time Streaming von Customer Authorities

DAS PROJEKT

Eine renommierte Schweizer Retailbank benötigt im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie über alle zentralen Kundenkanäle hinweg zuverlässige und aktuelle Informationen über Vollmachten und Verfügungen zu Kundenpositionen. Die Informationen sollen mittels Data-Streaming-Architektur direkt aus dem Kernbankensystem an die Umsysteme geliefert werden. Die Berechtigungen und Vollmachten werden vor allem in der persönlichen Beratung, im E-Banking und im Call Center benötigt, um zu bestimmen, welche Positionen und Vermögenswerte angezeigt oder für Transaktionen verwendet werden dürfen. Die jederzeitige Korrektheit ist entscheidend.

UNSER BEITRAG

Die Mitarbeiter von abaQon waren an der Spezifikation, dem Design und der Implementierung der Lösung beteiligt. Um die Korrektheit der Ausgabedaten sicherzustellen, entwickelten wir ein Validierungsmodell. Das in SQL geschriebene Modell wurde an einem anonymisierten Datensatz validiert, der Basis- und Randfälle abdeckt. Anhand dieses Modells und eines größeren Datensatzes, der auch synthetische Daten und Lastdaten enthält, haben wir dann die Streaming-Lösung entwickelt und die Korrektheit in jedem Schritt nachgewiesen. Die Eingabedaten wurden sowohl in das Validierungsmodell als auch in die Streaming-Lösung eingespeist. Dann wurde die Ausgabe verglichen und bestätigt, dass sie identisch ist. Nachdem wir eine korrekte Lösung entwickelt hatten, widmeten wir uns der Leistung. Das Validierungsmodell ermöglichte es uns, Änderungen an der Lösung vorzunehmen und dabei sicher zu sein, dass die Korrektheit nicht beeinträchtigt wird.

REALISIERTER MEHRWERT

Mit dem SQL-basierten Validierungsmodell verfügen wir über ein Tool, mit dem sich Änderungen einfacher und mit höchster Priorität für die Korrektheit umsetzen lassen. Jede Änderung an der Streaming-Architektur wird bei jedem Build für eine Vielzahl von Szenarien auf Korrektheit getestet. Code-Wartung und Erweiterungen können so validiert werden, dass sie mit den Erwartungen an die Ausgabedaten zur Entwicklungszeit übereinstimmen. Die Entwickler können schneller iterieren und ausgiebig testen, noch bevor sie in die Testphasen einsteigen.

IntegrationProject Report

Autor

Fabian Burch, Consultant